Verkehrsabsicherung des Nendorfer Ernteumzuges

Einsatznummer: 27/2024
Einsatzart: Sonstige Einsätze 
Einsatzort: Nendorf
Alarmzeit: 15.09.2024 um 11:00 Uhr
Dauer: 4 Stunden
Alarmierungsweg: Geplanter Einsatz

Einsatzleiter: Jörn Wortmann
Gesamtstärke:

Alarmgruppen: FFW Nendorf-Frestorf Alle
Fahrzeuge: MTF (Flo. Ni. 24-19-15) , MTW (Flo. Ni. 24-17-15) , TLF3000 (Flo. Ni. 24-23-15) 
Weitere Kräfte: Feuerwehr Hibben , Feuerwehr Huddestorf , Feuerwehr Müsleringen-Diethe , Polizei , Rettungsdienst 

Am vergangenen Sonntag fand erneut der Nendorfer Ernteumzug statt dieser wurde von unseren Kameraden der Ortswehr begleitet. Vielen Dank auch an dieser stelle an die Kameraden der Nachbarwehren aus Hibben, Müsleringen-Diethe und Huddestorf welche für uns die angrenzenden Straßen absicherten.


Erntefest mit großem Erntewagenkorso in Nendorf

Es waren 19 Wagen und eine Fußgruppe die am Sonntag durch Nendorf zogen. Angeführt wurde der Umzug durch die Feuerwehrführung der Feuerwehr Nendorf Frestorf, bestehend aus Jörn Wortmann, Patrick Windler und Andre Koppelmann.

Es folgt, der Wagen mit der Erntekönigin Merle Klanke, Merle ist durch den Ausfall des Erntefestes im Jahr 2000 (Corona) seit 8 Jahren die Majestät in und um Nendorf.

Nach dem Feuerwehrmusikzug Nendorf Uchte, folgt die Abordnung aus Stolzenaus Patengemeinde Luzino als Fußgruppe. Begleitet wurden diese von Samtgemeindebürgermeister Jens Beckmeyer, Stolzenaus Bürgermeister Heinrich Kruse und seinem Stellvertreter Maurice Kruse.

Das gute Wetter und die mit Spannung erwarteten Erntewagen lockten zahlreiche Zuschauer an die Straßen in Nendorf.

Den Zuschauern und den Umzugsteilnehmern wurden dann die schönen Wagen der einzelnen Ortsteile präsentiert.

Die Themen bezogen sich auf das Leben auf dem Dorf, die Wassermassen um die Jahreswende, den Radwegausbau und dem Erntedank.

Die Gruppen hatten ihre Wagen mit sehr viel Aufwand und Liebe zum Detail gestaltet. Getreide, Mais, Feldfrüchte und jede Menge frischer Blumen zierten die Wagen und zeugten von hunderten von Stunden, die aufgewendet wurden die einzelnen Erntewagen so besonders zu machen.

Die Feuerwehr Nendorf Frestorf als Ausrichter des Ernteumzuges konnte bei den Besuchen der einzelnen Baugruppen in den verschiedenen Ortsteilen feststellen, dass den Wagenbauern auch das Zusammenkommen mit den Nachbarn aus den Altersklassen von 1 bis 80 Jahren viel Freude bereitete.

Die wenigsten waren schon in den Jahren von 1960 bis 1969 zur Blütezeit der Ernteumzüge in Nendorf dabei.

Dennoch waren die Erntewagen im September 2024 genauso schön anzusehen wie damals.

Der Ernteumzug startete in der Horst und zog dann über die Hauptstraße auf die Steyerberger Straße. An den Straßen entlang standen zahlreiche Zuschauer. Einige hatten es sich mit Pavillons und Bestuhlung gemütlich gemacht.

Zum Teil wurde der Ernteumzug mit Transparenten und Blumengestecken begrüßt.

Um 15 Uhr fuhr der Korso dann auf den Sportplatz zur finalen Aufstellung.

Dort wurden die Erntewagen schon von hunderten Besuchern erwartet. Diese hatten es sich zum Teil schon bei Kaffee und Kuchen gut gehen lassen. 

Der Ortsbrandmeister Jörn Wortmann begrüßte die Gäste auf dem Festplatz.

Anschließend sprach die Erntekönigin Merle Klanke zu den Gästen und Umzugsteilnehmern. Sie bedankte sich bei allen Teilnehmern und der Freiwilligen Feuerwehr Nendorf Frestorf für deren Einsatz, ohne den ein solches Erntefest in einer solchen Qualität nicht möglich ist.

Gegen 16 Uhr wurde dann die Erntekrone auf dem Festzelt aufgehängt.

Bei der Siegerehrung um 18 Uhr belegte der Erntewagen aus der Wöstinge Platz 3 mit einem nachgebauten Schiff, Platz 2 belegten die Frestorfer mit einer Schnecke aus Stroh und Getreide die den Fortschritt beim Radwegebau symbolisierte.

Der 1. Preis ging an die Örtlinger mit dem Thema ganz Nendorf ist voller Mais – unsere Häcksler laufen heiß.

Die Bewertung der Wagen und Gruppen oblag den Teilnehmern des Umzuges. Diese hatten einen Wertungsbogen, mit dem sie ihre Punkte an die Teilnehmer, außer an sich selbst vergeben konnten.

Der Rückblick auf das Festwochenende aus Sicht der Feuerwehr und allen Besuchern ist durchaus positiv.

Ein großer Dank geht dabei auch an den Festwirt Guido Rohde und seinem Team für den reibungslosen Ablauf.

Schon die Nendorfer Wiesn am Freitag war ein voller Erfolg. Ausgelassene Stimmung und viele Besucher ließen es krachen.

Der Erntewagenumzug am Sonntag, bei bestem Wetter, mit anschließender Feier auf dem Zelt mit DJ Michael, war ein gebührendes Finale.

Quelle: Erntefest mit großem Erntewagenkorso in Nendorf | Samtgemeinde Mittelweser


Wichtige Hinweise
Wir berichten auf unserer Internetseite ausführlich (also auch mit Bildmaterial) über unser Einsatzgeschehen. Bilder werden erst gemacht, wenn das Einsatzgeschehen dies zulässt und dabei die Privatsphäre aller Beteiligten gewährleistet werden kann. Sollten Sie Einwände gegen die hier veröffentlichen Fotos oder Berichte haben, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an unseren Webmaster unter webmaster@ff-nendorf-frestorf.de.
Teilen Sie diesen Einsatzbericht: